Datenbereitstellung für Forschung

Datenbereitstellung für Forschung

Das Krebsregister Schleswig-Holstein unterstützt eine Vielzahl internationaler Projekte, indem es die Daten zur Verfügung stellt (und vielfach auch personell an den Studien beteiligt ist).

  • Die EUROCARE (European Cancer Registry-based study on survival and care of cancer patients) ist eine europaweite Studie im 5-Jahres-Rhythmus zum Überleben von Krebspatienten.
  • Auch die CONCORD-Studie widmet sich dem Überleben. Hier handelt es sich um einen weltweiten Vergleich zu globalen Variationen und Trends von bevölkerungsbezogenen Überlebensraten. Ergebnisse: https://www.thelancet.com/journals/lancet/article/PIIS0140-6736(17)33326-3/fulltext
  • Über das European Network of Cancer Registries (ENCR) werden Inzidenzdaten vieler europäischer Krebsregister standardisiert zusammengeführt und analysiert.
  • Cancer Incidence in Five Continents beobachtet globale Unterschiede und Trends von Krebsneuerkrankungen weltweit. http://ci5.iarc.fr/Default.aspx
  • Zentrum für Krebsregisterdaten (ZfKD) Sowohl nach dem KRG-SH (LINK) als auch nach dem Bundeskrebsregisterdatengesetz (LINK) ist das Krebsregister Schleswig-Holstein verpflichtet pseudonyme Einzelfalldaten zur Verfügung zu stellen. Das ZfKD beim Robert Koch-Institut bereitet die Daten aller epidemiologischer Krebsregister der Bundesrepublik Deutschland auf, publiziert die Daten in Berichtsform und stellt die zusammengeführten Daten als scientific use file für Forschungsvorhaben zur Verfügung. krebsdaten.de
  • Im interaktiven GEKID-Atlas stellen die epidemiologischen Krebsregister der Bundesrepublik Deutschland die Daten auf Ebene der Bundesländer zur Verfügung. https://atlas.gekid.de/CurrentVersion/atlas.html